Judith

Judith
I
Judith,
 
die Heldin des ursprünglich hebräischen, nur in griechischer Übersetzung (und in syrischen, lateinischen, äthiopischen Tochterübersetzungen) erhaltenen apokryphen Buches Judith des Alten Testaments, eines historischen Romans mit national-religiöser Tendenz aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Während einer Belagerung ihrer Vaterstadt Baitylua (bei Luther: Bethulia) ging Judith ins Lager des Feldherrn Holofernes und schlug ihm des Nachts in seinem Zelt den Kopf ab, woraufhin die Belagerer flüchteten. In der Erzählung klingen vielleicht Erinnerungen an Feldzüge des Artaxerxes III. Ochos gegen Phönikien und Ägypten (um 350 v. Chr.) nach, an denen ein General Orophernes teilnahm.
 
In der bildenden Kunst wurden Szenen aus dem Buch Judith v. a. in Renaissance und Barock dargestellt (Gemälde z. B. von S. Botticelli, um 1472-73, Florenz, Uffizien; L. Cranach der Ältere, vor 1537, Wien, Kunsthistorisches Museum; C. Allori, 1613, Florenz, Palazzo Pitti; Plastikgruppe von Donatello, zwischen 1455 und 1460, Florenz, Palazzo Vecchio; G. Klimt, 1902, Venedig, Museo d'Arte Moderna).
 
Literarische
 
und musikalische Behandlung: Auf die dramatische Verwendbarkeit des Judithstoffes hat Luther hingewiesen und damit die Dramatisierungen des 16. Jahrhunderts angeregt (H. Sachs, 1551 und 1554; J. Greff, 1536; Sixt Birk, lateinisch 1536, deutsch 1539). Das 17. Jahrhundert machte den Stoff für die Oper fruchtbar, in der seit der von M. Opitz 1635 bearbeiteten »Giuditta« von A. Salvadori und M. de la Gagliono (1626) die galante Thematik vorherrschte (A. Tscherning, 1646, J. Beccau, 1720); sie beeinflusste auch die Oratorien (Textbuch Metastasios, u. a. von Mozart 1780 vertont). Eine psychologische Erklärung der Bluttat als die einer in ihrer Liebe beleidigten Frau hat zuerst F. Hebbel (1840; Parodie von J. N. Nestroy 1849; Oper von E. N. von Reznicek, 1923) zu geben versucht und dadurch die weiteren Judithdichtungen beeinflusst. Im Drama G. Kaisers »Die jüdische Witwe« (1911) ist parodistisch das Psychologische ins Groteske übersteigert. Die Oper von A. Honegger (1925, Text von R. Morax) enthielt sich einer psychologischen Ausdeutung des biblischen Geschehens.
 
 
E. Haag: Studien zum Buche J. (1963);
 J. Hein: Aktualisierungen des J.-Stoffes von Hebbel bis Brecht, in: Hebbel-Jb. (1971/72);
 H. Lamparter: Die Apokryphen, Bd. 2 (1972);
 A. Straten: Das J.-Thema in Dtl. im 16. Jh. (1983);
 H. Gross: Tobit, Judit (1987);
 M. Hellmann: Judit - eine Frau im Spannungsfeld von Autonomie u. göttl. Führung (1992).
 
II
Judith,
 
fränkische Königin und römische Kaiserin, ✝ Tours 19. 4. 843; seit 819 zweite Gemahlin Ludwigs des Frommen, Mutter Karls des Kahlen, dem sie entgegen der Erbfolgeordnung von 817 - die Ludwigs Söhne aus erster Ehe als alleinige Erben vorsah - einen Reichsteil sicherte. Die dadurch ausgelösten Kämpfe um die Nachfolge Ludwigs wurden erst durch den Vertrag von Verdun (843) beendet.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judith — «Judith» Сингл A Perfect Circle из альбома Mer de Noms Выпущен 8 августа 2000 года …   Википедия

  • Judith — (Ашау,Австрия) Категория отеля: Адрес: 6274 Ашау, Австрия Описание …   Каталог отелей

  • Judith — f Biblical name, meaning ‘Jewess’ or ‘woman from Judea’, borne by a Jewish heroine whose story is recorded in the Book of Judith in the Apocrypha. Judith is portrayed as a beautiful widow who delivers her people from the invading Assyrians by… …   First names dictionary

  • Judith — Judith, die furchtbar schöne Heldin des israelitischen Volkes, Merari s Tochter aus dem Stamme Simeon, welche als Witwe und Erbin des reichen Manasse, geschmückt mit allen Reizn der Schönheit und Jugend, durch List und Muth ihre Vaterstadt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Judith — héroïne juive qui tua Holopherne, général de Nabuchodonosor dont l armée assiégeait Béthulie (anc. village de Palestine). Elle feignit de se laisser séduire par lui et, après l avoir enivré, lui trancha la tête (Livre de Judith, IIe ou Ier s. av …   Encyclopédie Universelle

  • Judith — Judith, Judit, Judita hebräischer Ursprung, Bedeutung: Judäerin. Bekannt aus der Bibel durch ihren Sieg über den Feldherrn Holofernes. Namensträgerin: Judith Holofernes, deutsche Sängerin …   Deutsch namen

  • JUDITH — (c. 200 C.E.), the wife of R. Ḥiyya. She was the mother of twin daughters, Pazi and Tavi, and twin sons, Judah and Hezekiah. Having suffered unusually in childbirth, she disguised herself and asked her husband whether a woman was commanded by the …   Encyclopedia of Judaism

  • Judith — (im Mittelalter Jutha, Jutta), 1) Tochter des Merari aus dem Stamm Ruben, Wittwe des Manasse; trauerte noch um ihren Gatten, als der Assyrer Holofernes ihre Vaterstadt Bethulia belagerte. J. ging in das Lager des Holofernes, spielte die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Judith — Judith, 1) jüd. Heldin, Witwe eines gewissen Manasse in Betylua (bei Luther Bethulia), rettete ihre von Holofernes, dem Feldherrn des Königs Nebukadnezar, belagerte (sonst unbekannte) Vaterstadt, indem sie ins feindliche Lager ging, den Feldherrn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Judith — Judith, Heldin des alttestamentlichen apokryphischen Buches J., Witwe Manasses zu Bethulia, befreite die von Holofernes, dem Feldherrn Nebukadnezars, belagerte Stadt, indem sie ihn durch ihre Schönheit berückte und dann den Berauschten nachts auf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Judith — Judith, eine Wittwe aus Bethulia, der nördlichen Gränzfestung von Judäa, bekannt durch ihre Kühnheit und List, indem sie dem Heerführer der Belagerer ihrer Vaterstadt, Holofernes, im eigenen Zelte das Haupt abschlug und sich rettete. Die Zeit… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”